Aktionen für Kindergärten und Hortgruppen
Auch Kinder im Vorschulalter haben bei uns die Möglichkeit, das Museum mit allen Sinnen für sich zu entdecken. Frühzeitig wollen wir Neugierde an Kultur und Geschichte wecken, späteren möglichen Hemmschwellen zu einem Museumsbesuch entgegenwirken und einen spielerischen Zugang zur Kultur eröffnen. Hierfür bieten wir vielfältige Aktionen an.
KG 410 Geheimnisse des Bernsteins, 90 Minuten mit praktischem Teil
In der Ausstellung können die Kinder faszinierende Bernsteinschätze bestaunen.
40 Millionen Jahre alte Einschlüsse von Insekten und Blättern werden unter die Lupe genommen. Mit Experimenten werden die Eigenschaften des fossilen Harzes erforscht. Zum Schluss darf jeder einen Rohbernstein schleifen, polieren und als Erinnerung an einen tollen Museumsbesuch mit nach Hause nehmen.
KG 411 Lustiges Modellieren von Tieren, 90 Minuten mit praktischem Teil
Beim Modellieren mit Ton üben die Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Aber auch die Beobachtungsgabe und damit die Fähigkeit, Proportionen richtig einzuschätzen und nachzubilden, werden erprobt. Es ist eine Herausforderung, denn – anders als beim Malen – muss dreidimensional gedacht werden.
Als Anschauungsmaterial bietet das Museum zahlreiche schöne Tierpräparate, aber auch Plastiken aus Bronze.
Die selbstgefertigten Figuren werden im Museum getrocknet und gebrannt. Nach ca. drei Wochen können sie abgeholt werden.
KG 412 Tapfere Ritter und mutige Burgfräuleins, 90 Minuten mit praktischem Teil
Die Kinder erleben eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter. Im Museum können sie erfahren, dass das Leben auf einer mittelalterlichen Burg nicht immer komfortabel war. Zudem mussten die Ritte kräftig sein, denn eine echte Ritterrüstung war sehr schwer. In der Ausstellung können die Kinder das an einem echten Ritterhelm oder einem Kettenhemd ausprobieren. Lustig wird es, wenn die Kinder sich verkleiden und in einem Rollenspiel dem mittelalterlichen Leben im Gewölbekeller des Museums nachspüren. Jeder darf zum Abschluss ein eigenes Wappen entwerfen und anmalen.
KG 413 Im Farbenrausch, 90 Minuten mit praktischem Teil
Kinder lieben Geschichten, deshalb geht es im ersten Teil um den Maler Eduard Bischoff und seine interessante Lebensgeschichte. Warum und wie ist er Maler geworden?
So wird das Interesse an Malerei und dem Künstler aus unserer kleinen Geschichte geweckt. In der Ausstellung werden mit Hilfe eines Suchspiels seine Originalgemälde entdeckt und betrachtet.
Im zweiten Teil sollen die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen die drei reinen Grundfarben kennenlernen und erforschen, wie man mit diesen Farben experimentieren kann. Die aktive und selbstständige Beschäftigung mit Farben soll auch zu Hause weiterentwickelt werden, deshalb wird ein Farbkreis zum Mitnehmen gemalt.
KG 414 Das Leben eines Fischotters, 90 Minuten mit praktischem Teil
Fischotter Ingo – so heißt das Maskottchen in unserer Ausstellung, welches Kindern und Familien den Weg durch die Ausstellung zeigt. Unser Fischotter war zahm und lebte bei der ostpreußischen Bildhauerin Edith von Sanden-Guja. Sie sorgte für ihn wie für ein Kind, und als Künstlerin fertigte sie eine Bronzeskulptur von ihm an. Diese können die Kinder in der Ausstellung bewundern und dabei Interessantes über die Lebensweise von Ottern, die auch Wassermarder genannt werden, erfahren. Im Anschluss werden bezaubernde kleine Fischotter gezeichnet und aus selbsttrocknender Tonmasse oder Bienenwachsknete geformt.
KG 415 Elche unterwegs, 90 Minuten mit praktischem Teil / Teilnahmebeitrag: 3,00 € pro Kind (inkl. Material)
Bei dieser eineinhalbstündigen Aktion geht es auf die Spur eines großen scheuen Wildtiers, das man nur selten zu sehen bekommt. Wie leben Elche eigentlich in freier Wildbahn und gibt es sie auch in Deutschland? Was fressen Elche gern, und was machen sie im Winter? Bei einer interaktiven Führung lernen die Kinder diese sympatischen Tiere näher kennen. Im Anschluss werden lustige Holz-Elche bemalt.
Preise
Aktion mit Praxisteil:
Gebühr pauschal 50,00 € (inkl. Material) pro Kindergruppe (max. 15 Personen)
Dauer 90 Minuten mit praktischem Teil
Eine Anmeldung ist erforderlich. Auf Anfrage sind auch Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
E-Mail: oder Telefon +49 (0) 4131-759950
Schule im Museum
Wir sind anerkannter außerschulischer Lernort. Das vom Bund und Land Niedersachsen geförderte Museum hat mit zahlreichen schulrelevanten Themen in Geschichte, Kunst, Kultur und Naturkunde viel zu bieten. Schulklassenbesuche wurden in der Konzeption der Ausstellungspräsentation von Anfang an mitgedacht. Die angebotenen Führungsthemen werden auf die verschiedenen Klassenstufen abgestimmt. Bitte nehmen Sie zur Absprache Kontakt mit uns auf.
Als Lehrkraft erhalten Sie den besten Einblick durch einen Vorbereitungsbesuch unserer Dauerausstellung. Bitte weisen Sie sich an der Museumskasse als Lehrkraft aus, dann ist der Besuch für Sie kostenfrei.
Ein Schulklassenbesuch ohne Führungsbuchung während der normalen Museumsöffnungszeiten ist für die gesamte Gruppe kostenlos. Hinweis: Begleitpersonen haben freien Eintritt.
FS 400 Immanuel Kant. Weltendenker aus Königsberg, 60 Minuten
Die Führung durch die Sonderausstellung „Kant 300. Ein Leben in Ostpreußen“ führt an den Philosophen heran. Einzigartige Objekte stellen den Menschen Immanuel Kant vor, dessen 300. Geburtstag 2024 gefeiert wird. Wie sah sein Alltag aus? Was prägte ihn? Ein Ausblick auf die entstehende Dauerausstellung des Museums wirft außerdem einen Blick hinter die Kulissen: Wie bringt man Kants Philosophie ins Museum und welche seiner Ideen sind heute besonders relevant?
Buchbar zwischen 07.05. – 13.10.2024.
FS 110 Käthe Kollwitz – die Wahrhaftigkeit des Dargestellten. Graphik und Skulptur der berühmten Künstlerin, 60 Minuten (Führung mit praktischem Teil 120 Minuten)
Geprägt durch eigene Lebenserfahrungen beschäftigte sich die in Königsberg geborene Künstlerin Käthe Kollwitz in ihren Werken mit Armut, Not, Krieg und Tod. In ihrem expressiv-realistischen Stil weist sie auf unmenschliche Lebensverhältnisse hin und prangert die Schrecken des Krieges an. Nach der Kunstbetrachtung kann mit den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung mit einem Druckverfahren auf Kautschukplatten gearbeitet werden.
FS 111 Die Hanse im Mittelalter, 60 Minuten
Die Hanse war ein erfolgreicher Zusammenschluss von fernreisenden Kaufleuten im Mittelalter. Ihre gemeinsame Verkehrssprache von Brügge im Westen bis Nowgorod im Osten war das Niederdeutsch. Es entwickelte sich eine kulturelle Nähe, die sich in Gleichartigkeit von Gebrauchs- und Luxusgütern, aber auch im Baustil, der Backsteingotik, und in Rechtsnormen, dem „Lübischen Recht“, ausdrückte.
Wie trieben die Hansekaufleute Handel und mit welchen Waren wurde gehandelt? In Lüneburg spielte beispielsweise der Salzhandel eine wichtige Rolle und machte die Stadt reich. Was waren die anderen wichtigen Handelsgüter und welche Transportmittel wurden im Hanseraum verwendet?
Antworten auf diese Fragen gibt diese Führung in der Hanseabteilung des Museums mit vielen Mitmachstationen.
FS 112 Nationalsozialismus und der 20. Juli 1944, 60 Minuten
In dieser Führung wird aufgezeigt, was der Nationalsozialismus mit seiner totalitären Durchdringung von Staat und Gesellschaft in Ostpreußen bedeutete. Vielfältige Einblicke in menschliche Schicksale verdeutlichen, was die NS-Diktatur zu der schrecklichsten Epoche deutscher Geschichte macht. Auf eindrückliche Weise werden anhand originaler Exponate einzelne Biografien dargestellt. Das „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Ostpreußen wurde mit dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 zum Schauplatz eines der bekanntesten Beispiele von Opposition und Widerstand im Nationalsozialismus. Die Erinnerung daran soll Denkanstöße zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Was bedeutet Widerstand leisten?“ geben.
FS 113 Flucht, Vertreibung und Ankommen in Lüneburg, 60 Minuten
Der von Hitler am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnene Zweite Weltkrieg war der Anfang eines Zeitalters von Flucht und Vertreibungen, Deportationen und Umsiedlungen unvorstellbaren Ausmaßes. Wie es dazu kam und welche Menschen in vielen Ländern davon betroffen waren, wird in dieser Führung dargestellt. Was waren die Ursachen, welche Folgen hatten die Ereignisse für die davon betroffenen Menschen? Wie versuchten diese, die Folgen zu bewältigen? Wie gehen Menschen heute mit diesen Ereignissen um?
In vielen Familien wird die Erinnerung daran wachgehalten, dass die eigenen Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern aus den deutschen Ostgebieten ihre Heimat verloren und einen schwierigen Neuanfang im Westen meistern mussten. Eindrückliche Beispiele einiger ostpreußischer Zeitzeugen legen Zeugnis davon ab, wie individuell der Umgang mit dem persönlichen Schicksal und die Verarbeitung der Erinnerungen daran ist.
FS 114 Bernstein - nicht nur ein fossiles Harz, 120 Minuten mit praktischem Teil
Magische Amulette, Schmuck oder Luxushandelsgut? Der Bernstein hat schon immer Faszination auf die Menschen ausgeübt. Diese interaktive Führung gibt Einblicke in die Wunderwelt des fossilen Harzes. Wie ist der baltische Bernstein entstanden? Wie wurde er gewonnen und verarbeitet? Welche Mythen umgeben dieses geheimnisvolle Naturmaterial?
Im praktischen Teil erhält jeder einen Rohbernstein, der nach dem Schleifen und Polieren als Talisman mitgenommen werden darf.
FS 115 Nikolaus Kopernikus und das neue Weltbild, 60 Minuten
Mit Kopernikus beginnt eine neue Zeit. Sein berühmtes Hauptwerk „Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper“ revolutionierte nicht nur die Astronomie, auch der Mensch fand heraus aus dem Mittelalter hin zu einer neuen Rolle in der Gesellschaft und vor Gott. Anhand einiger Modelle und Exponate wird der Wandel zur Neuzeit anschaulich beschrieben.
Auch für jüngere Schulklassen geeignet: Hier wird zusätzlich ein Planeten-Bewegungsspiel angeboten, das den Umgang mit einer komplizierten Materie auflockert.
FS 116 Der Deutsche Orden - Ritterideal oder Eroberer? 60 Minuten
Diese Führung zeigt auf, was es mit der Territorialherrschaft des Deutschen Ordens auf sich hatte. Es wird ein historischer Bogen gespannt von der Entwicklung des späteren Ostpreußens vom "heidnischen" Prußenland zum mächtigen Deutschordensstaat bis zu der Umwandlung ins weltliche Herzogtum Preußen 1525.
FS 117 Vom Leben auf einer mittelalterlichen Burg (mit Rollenspiel in Verkleidung), 120 Minuten mit praktischem Teil
Geschichte greifbar machen und im Rollenspiel erleben: Unter diesem Motto wollen wir in ein anderes Zeitalter eintauchen, um uns mit den Gewohnheiten des mittelalterlichen Lebens vertraut zu machen. Wie ist eine Burg aufgebaut? Wie schwer ist das Schwert oder der Helm eines Ritters? Diesen Dingen begegnen wir in der Ausstellung, um anschließend in einem original mittelalterlichen Gewölbekeller der ritterlichen Wirklichkeit im Rollenspiel nachzuspüren.
Zum Abschluss werden bunte Filzbeutel hergestellt.
FS 118 Tierplastiken aus Ton, 120 Minuten mit praktischem Teil
Der Besuch in der Naturkunde- und Kunstabteilung lädt ein zum phantasievollen Entwerfen von eigenen Tierplastiken aus Ton. Als Anschauungsmaterial bietet das Museum zahlreiche schöne Tierpräparate, aber auch Tierfiguren aus Bronze. Zunächst werden Skizzen angefertigt, dann wird ins Dreidimensionale umgesetzt. Keine leichte Aufgabe.
Die selbstgefertigten Kunstwerke aus Ton werden im Museum getrocknet und gebrannt. Nach ca. drei Wochen können sie abgeholt werden.
FS 119 Landschaften und Perspektive, 120 Minuten mit praktischem Teil
Das Museum zeigt Gemälde von wunderbaren Landschaften aus verschiedenen Epochen der Malerei. Was bedeutet Naturalismus, Impressionismus und Expressionismus? Wie kann man die verschiedenen Kunststile voneinander unterscheiden? Auf einem interessanten Rundgang und bei einem Suchspiel lernen die Schülerinnen und Schüler in der Gemäldeabteilung die Unterschiede kennen.
Das macht Lust zum Selbermalen eigener Landschaften in Aquarellmalerei (Nass-in-Nass-Technik).
Preise
Schulklassen-Führung ohne Praxisteil:
Gebühr pauschal 50,00 € pro Schulklasse, Eintritt frei!
Dauer 60 Minuten
Schulklassen-Führung mit Praxisteil (FS110 Porträts drucken, FS114 Bernsteinschleifen, FS117 Mittelalter-Verkleidung, FS118 Tonarbeiten, FS119 Aquarellmalerei):
Gebühr pauschal 75,00 € (inkl. Material) pro Gruppe (max. 25 Personen)
Eintritt frei!
Dauer 120 Minuten