Vortrag von Dr. Heinke Fabritius anlässlich des 80. Todestages der Künstlerin
Eintritt: 5,00 €
Käthe Kollwitz (1867 Königsberg – 1945 Moritzburg/Dresden) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren eindringlichen Darstellungen von Leid, Not und sozialer Ungerechtigkeit hat sie Zeitdokumente von hohem künstlerischen und historischen Wert geschaffen. Diese vermitteln zwar zuvorderst ein Bild von den prekären Lebenswelten der 1920er Jahre, taugen aber uneingeschränkt auch als Spiegel unserer Gegenwart.
Ihr Werk besticht durch die emotionale und gedankliche Klarheit, mit der sie ihre Bildthemen wählte und bearbeitete. Neben den sozialen Konflikten ihrer Gegenwart befasste sich Kollwitz dabei auch mit den Bauernkriegen von 1524/25. Es war ihr ein Anliegen, die historischen Ereignisse endlich aus weiblicher Perspektive zu beleuchten: übersehene Ungerechtigkeiten sollten benannt, vergessene Akteurinnen sichtbar gemacht werden. Mit welchen künstlerischen Mitteln Käthe Kollwitz arbeitete und warum gerade ihr Bauernkriegs-Zyklus eine neue Betrachtung lohnt, wird dieser Vortrag zeigen.
Dr. Heinke Fabritius ist Kunsthistorikerin und Kulturreferentin am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131-759950 oder