Wir suchen Sie!
Die Hansestadt Lüneburg mit ihrer einzigartigen Altstadt aus der Hansezeit zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Zwischen der Metropole Hamburg und den Naturschutzgebieten der Elbniederungen und der Lüneburger Heide gelegen bietet sie ein abwechslungsreiches Wohnumfeld; als Universitätsstadt und einer ungewöhnlich vielfältigen Kulturlandschaft steht die Stadt für einen Spannungsbogen von Innovation, Kreativität, Tradition und Weltoffenheit.
Für diesen besonderen Standort sucht das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung zum 01.04.2024 eine(n)
Museumspädagoge/-in (w/m/d) in Vollzeit (derzeit durchschnittlich 39 Stunden wöchentlich)
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Option auf Entfristung.
Das Ostpreußische Landesmuseum ist eine von Bund und dem Land Niedersachsen geförderte Kultureinrichtung mit nationalem und internationalem Wirkungskreis. Als Landesmuseum umfasst seine Sammlungs-, Forschungs- und Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit Aspekte der ostpreußischen Landes-, Kunst- und Geistesgeschichte, Natur- und Volkskunde sowie der Archäologie Ostpreußens ebenso wie die Kultur und Geschichte der Deutschbalten. In 2024 erhält es eine eigene Abteilung zum bekannten Aufklärer Immanuel Kant. Auch betreibt es das Lüneburger Brauereimuseum. Neben der kulturhistorischen Arbeit in Lüneburg und Deutschland pflegt das Museum einen intensiven europäischen Dialog mit seinen Partnerländern. Es wird getragen von der Ostpreußischen Kulturstiftung, einer Stiftung des privaten Rechts.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Fortführung und Weiterentwicklung des bestehenden Vermittlungsangebots für alle Altersgruppen
- Pflege, Ausbildung und Weiterentwicklung des museumspädagogischen Teams
- Mitwirkung an Ausstellungskonzeptionen unter Einbringung von zielgruppengerechten Vermittlungsideen
- Pflege und Ausbau von Kontakten zu unterschiedlichen Communities (Netzwerkbildung), insbesondere Museen, Schulen, Kitas und Universität, sowie zu Einrichtungen/Gruppierungen im Hinblick auf Diversität und Inklusion
- Aufbau partizipativer Kooperation und diskursgeprägter Veranstaltungen mit relevanten gesellschaftlichen Gruppen (Kant-Forum)
- Mitarbeit bei Projekten auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene
- Mitarbeit an der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Museums
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitäts- oder Hochschulstudium (Master/Staatsexamen) in (Museums-/Kunst-) Pädagogik, Kulturvermittlung (Kunst-) Geschichte, Kulturwissenschaften, Ethnologie oder verwandtem Fach
- Nachgewiesene Berufserfahrung in der musealen Vermittlung, insbesondere Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsangeboten für heterogene Zielgruppen (partizipativ, diversitäts- und inklusionsorientiert, medienbasiert)
- hohes Maß an Flexibilität, Bereitschaft im Rahmen von Veranstaltungen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen (Abend- und Wochenendveranstaltungen)
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Serviceorientierung für Besuchsgruppen aller Altersstufen
- fließende Kenntnisse in Deutsch sowie sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache in Wort und Schrift (vorzugsweise Englisch, Polnisch oder russisch)
Wünschenswert sind folgende Fähigkeiten:
- Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik und der digitalen Vermittlung
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Community Building und Outreach
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit einem spannenden Aufgabenspektrum, eigenen Gestaltungsräumen und hoher Eigenverantwortung in einem innovativen Spezialmuseum
- Einen attraktiven Arbeitsort mit hohem Freizeitwert
- Internationalen Austausch und grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Dienstort ist Lüneburg. Die Bezahlung erfolgt abhängig von persönlicher Eignung und Qualifikation nach E 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
Das Ostpreußische Landesmuseum gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter (w/m/d). Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX besonders berücksichtigt. Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Das Ostpreußische Landesmuseum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Zeugnisse und Zertifikate, Arbeitszeugnisse sowie weitere ausschreibungsrelevante Nachweise) senden Sie bitte bis zum 15.10.2023 per E-Mail (zusammengefasst in nur einer pdf-Datei mit max. 10 MB Dateigröße) an folgende Email:
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich im November 2023 im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg stattfinden. Etwaig anfallende Reisekosten werden nicht erstattet.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der Verwaltungsleiter Christoph Neumann unter der Telefonnummer 04131 75995 0.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Ostpreußischen Landesmuseums für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet/gelöscht. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://ostpreussisches-landesmuseum.de/datenschutz/datenschutzerklarung-bewerbungen/