Die Hansestadt Lüneburg mit ihrer einzigartigen Altstadt aus der Hansezeit zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Zwischen der Metropole Hamburg und den Naturschutzgebieten der Elbniederungen und der Lüneburger Heide gelegen bietet sie ein abwechslungsreiches Wohnumfeld; als Universitätsstadt und einer ungewöhnlich vielfältigen Kulturlandschaft steht die Stadt für einen Spannungsbogen von Innovation, Kreativität, Tradition und Weltoffenheit.
Das Ostpreußische Landesmuseum sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/-n
Volontär(in) für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit (39 Stunden/Woche)
Das Ostpreußische Landesmuseum ist eine von Bund und dem Land Niedersachsen geförderte Kultureinrichtung mit nationalem und internationalem Wirkungskreis. Als Landesmuseum umfasst seine Sammlungs-, Forschungs- und Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit Aspekte der ostpreußischen Landes-, Kunst- und Geistesgeschichte, Natur- und Volkskunde sowie der Archäologie Ostpreußens ebenso wie die Kultur und Geschichte der Deutschbalten. In 2024 erhält es eine eigene Abteilung zum bekannten Aufklärer Immanuel Kant. Auch betreibt es das Lüneburger Brauereimuseum. Neben der kulturhistorischen Arbeit in Lüneburg und Deutschland pflegt das Museum einen intensiven europäischen Dialog mit seinen Partnerländern. Es wird getragen von der Ostpreußischen Kulturstiftung, einer Stiftung des privaten Rechts.
Die Ausbildung umfasst im Wesentlichen die Bereiche Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in einem aufgabenrelevanten Studiengang wie (Kunst-) Geschichte, Ethnologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, BWL oder Marketing. Voraussetzung sind außerdem ausgezeichnete Deutsch- und EDV-Kenntnisse, gute englische Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Belastbarkeit. Die Beherrschung einer weiteren Sprache unserer Bezugsregion (russisch, polnisch oder eine der baltischen Sprachen) ist von Vorteil ebenso wie praktische Erfahrungen im Museums- und Ausstellungsbetrieb, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Ausbildung in einem innovativen Spezialmuseum sowie selbständiges, stark eigenverantwortliches und kreatives Arbeiten. Ihre Ausbildung wird ergänzt durch die Teilnahme an externen Weiterbildungen und Dienstreisen. Wir bieten eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 50 % der Entgeltgruppe 13 – Stufe 1, im zweiten Ausbildungsjahr Stufe 2 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst – Bund (TVÖD Bund). Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre.
Das Ostpreußische Landesmuseum gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter (w/m/d). Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX besonders berücksichtigt. Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Das Ostpreußische Landesmuseum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Zeugnisse und Zertifikate, Arbeitszeugnisse sowie weitere ausschreibungsrelevante Nachweise) senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form und zusammengefasst in einem einzelnen pdf-Dokument (max. Dateigröße 10 MB) bis zum 15.10.2023 an folgende Email:
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der Verwaltungsleiter Christoph Neumann unter der Telefonnummer: 04131 75995 0.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Ostpreußischen Landesmuseums für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet/gelöscht. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link:
https://ostpreussisches-landesmuseum.de/datenschutz/datenschutzerklarung-bewerbungen/